c

Cum sociis Theme natoque penatibus et magnis dis parturie montes, nascetur ridiculus mus. Curabitur ullamcorper id ultricies nisi.

1-677-124-44227 184 Main Collins Street, West Victoria 8007 Mon - Sat 8.00 - 18.00, Sunday CLOSED
Follow Us
Image Alt

Fitmax

Fitness Tipps für Anfänger

10 Fitness Tipps für Anfänger

10 Fitness Tipps für Anfänger

Du hast dich entschlossen endlich mehr Bewegung in dein Leben zu bringen. Du möchtest fitter und leistungsfähiger werden und dich endlich in deinem Körper wohlfühlen. Das bedeutet auch, dass es ab jetzt keine Ausreden mehr gibt, die dich an deinem erfolgreichen Weg hindern könnten. Die 10 Fitness Tipps für Anfänger helfen dir dabei.

Wiederholungen und Ruhepausen sind das A und O für Deine Fitness.

  1. Motivation

Es gibt bestimmt verschiedene Gründe, warum du mit dem Training anfangen willst. Vielleicht möchtest du abnehmen und leistungsfähiger werden. Du willst deine Figur verbessern und Muskeln aufbauen. Vielleicht geht es dir mehr darum, deine Ausdauer zu verbessern und leistungsfähiger im Alltag zu werden. Egal welche Gründe dich antreiben, mach sie dir immer wieder klar, damit du deine Motivation nicht verlierst. Die Fitness Tipps für Anfänger helfen auch dabei.

  1. Zielsetzung

Der zweite Punkt hängt eng mit dem ersten zusammen. Um die Motivation nicht zu verlieren, ist es wichtig, sich Ziele zu setzen. Achte besonders darauf, dass du diese spezifisch und konkret formulierst. Richte sie an verschiedenen Zeitspannen aus und setze dir dementsprechend kurz-, mittel- und langfristige Ziele und visualisiere sie. Stell dir vor, wie du in drei, sechs oder zwölf Monaten aussiehst und wie du dich dann fühlst.

  1. Trainingsplanung

Deine Motivation ist da und deine Zielsetzung steht. Jetzt kann es an die konkrete Trainingsplanung gehen. Überlege dir sehr genau, was du trainieren willst und wie du dein Training zeitlich aufbaust. Das hängt einerseits von deinen zeitlichen Ressourcen ab, aber auch von der Art des Trainings.

  1. Einstieg

Als Anfänger solltest du langsam und gezielt einsteigen. Übertreibungen bringen dir nichts außer vielleicht Frust. Mach dir immer klar, dass es Zeit und einen vernünftigen Trainingsaufbau braucht, um deine Ziele zu erreichen. Jeder erfahrene Athlet wird dir bestätigen, dass Geduld und Durchhaltevermögen nötig sind, um Träume zu erfüllen.

  1. Technik

Konzentriere dich mehr auf die technisch saubere Durchführung deiner Übungen als auf die Steigerung der Leistung. Das bringt dich im Endeffekt viel weiter und schont deinen Körper und deine Gelenke.

Fitness Tipps für Anfänger
  1. Trainingspausen

Genauso wichtig wie die Trainingsbelastung sind Regenerationsphasen. Das gilt besonders für alle Arten von Krafttraining. Plane deshalb für die belastete Muskulatur immer einen Tag Pause nach dem Training ein. Die Muskeln bekommen nach dem Trainingsreiz die Gelegenheit, die entsprechenden Anpassungsvorgänge einzuleiten und zu wachsen. Wenn du trotzdem jeden Tag trainieren willst, wechsle die beanspruchten Muskelgruppen oder die Trainingsart. Reines Ausdauertraining ist täglich möglich.

  1. Aufwärmen

Vor der eigentlichen Trainingsbelastung sollte immer eine kurze Aufwärmphase vorausgehen. Das gilt besonders bei niedrigen Temperaturen im Trainingsbereich. Der Stoffwechsel der Muskulatur wird dadurch angeregt und sie produzieren Wärme. Dadurch werden sie geschmeidiger und die Verletzungsgefahr sinkt.

  1. Dehnung

Das Thema Dehnung wird schon seit Jahren heftig diskutiert. Ist es sinnvoll die Muskulatur vor oder nach dem Training zu stretchen. Das lässt sich nicht generell beantworten. Ich denke, dass Stretching vor oder direkt nach einer muskulären Belastung nicht sinnvoll ist. Die Entspannung der Muskeln, die dadurch erreicht wird, widerspricht der Zielsetzung, sie zu kräftigen. Grundsätzlich ist Dehnung aber relevant, weil dadurch die Beweglichkeit verbessert wird. Plane einfach gesonderte Stretchingeinheiten außerhalb des Krafttrainings ein.

  1. Ernährung

Training funktioniert nur in Verbindung mit angepasster Ernährung wirklich optimal. Deshalb solltest du abhängig von deinen Trainingsschwerpunkten darauf achten.

  1. Entspannung

Anspannung und Entspannung ergänzen sich wie Yin und Yang und verbessern zusammen deine Work-Life-Balance. Denk deshalb daran, regelmäßige Entspannungseinheiten in deinem Trainingsplan zu berücksichtigen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner